ESRS Stakeholderfragebogen

Einbinden. Bewerten. Priorisieren. Mit der Excel‑Vorlage erfassen Sie systematisch, wie relevant einzelne Nachhaltigkeitsthemen für Ihre Stakeholder sind – qualitativ und quantitativ, vergleichbar und belastbar.

Zu Produktinformationen springen
1 von 5

• Strukturierter ESG‑Fragebogen – ideal für qualitative und quantitative Stakeholdereinbeziehung

Umfasst alle ESRS Themen – mit mehreren Fragen je Thema zu Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G)

• Handlungsfelder identifizieren – Erwartungen je Stakeholdergruppe sichtbar machen und priorisieren

• Datengrundlage für Reporting & KPIs – belastbare Inputs für Wesentlichkeitsanalyse, Ziele und Berichte

• Auswertungs-ready - Die Erhebung mittels Excel ermöglich eine einfache Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse

• Variante inklusive Themenbeschreibung je Frage verfügbar – klare Begriffe & Abgrenzungen, weniger Interpretationsspielraum

Normaler Preis €89,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €89,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Vollständige Details anzeigen
  • Ihr Mehrwert

    Der Stakeholderfragebogen unterstützt Sie bei der strukturierten Einbindung relevanter Anspruchsgruppen und befähigt Sie, Erwartungen und Prioritäten zu den ESRS‑Themen vergleichbar zu erfassen, Handlungsfelder abzuleiten und prüfbare Entscheidungsgrundlagen für Wesentlichkeitsanalyse, KPIs und Berichterstattung zu schaffen – makrofrei in Excel, sofort anpassbar.

  • Zielgruppe

    • Nachhaltigkeitsverantwortliche, die die strategische Relevanz von Themen aus Stakeholdersicht ableiten möchten

    • Unternehmen in der ESRS‑Wesentlichkeitsanalyse

    • Organisationen, die CSRD erfüllen und ihre ESG‑Strategie datengestützt entwickeln

  • Produktdetails

    Dateiformat: XLSX (erfordert Microsoft Excel 2007 oder neuer)

    Ohne Makros, ohne externe Datenverbindungen - 100% editierbar

    Sprache: Deutsch

    Varianten: mit oder ohne Themenbeschreibung erwerbbar

    Download direkt nach Kauf verfügbar

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Noch am zögern? Wir beantworten Ihre Fragen:

Stakeholdereinbeziehung - ja oder nein?

Die ESRS und andere Berichtsstandards (z.B. GRI, VSME) verlangen Transparenz, wie Sichtweisen interner und externer Gruppen in die Bewertung eingeflossen sind. Die ESRS stellen zudem die Anforderung, dass Sie die Berichtsinhalte (wesentliche Themen) aus dem Kontext Ihres Unternehmens ableiten. Dieser Kontext entsteht u.a. durch das regulatorische Umfeld und die Marktbedingungen – entscheidend sind jedoch auch die Interessen Ihrer Stakeholder.

3 Level Consulting empfiehlt daher dringend, diese systematisch zu erheben und zu berücksichtigen – das Thema Stakeholdereinbeziehung aber nicht zum Overkill zu machen: Setzen Sie auf zielgruppengerechte, schlanke Erhebungen, denn jede Befragung verursacht Aufwand – bei Ihnen und bei Ihren Stakeholdern.

Der Fragebogen macht Perspektiven vergleichbar, stärkt den Dialog und deckt Blind Spots auf – die perfekte Ergänzung zur internen Sicht und ein belastbarer Baustein der Wesentlichkeitsanalyse.

Was leistet der Fragebogen konkret?

Er liefert eine direkt einsetzbare Struktur mit konsistenten Fragen über alle ESRS‑Themen. Sie erhalten belastbare Daten für Wesentlichkeitsentscheidungen, Zieldefinition und Berichterstattung. In Variante A sorgt die integrierte Themenbeschreibung für klare Begriffe und verringert Interpretationsspielräume. Das hilft insbesondere, wenn Sie Ihren Stakeholdern noch keine umfangreichen ESG-Vorkenntnisse zumuten.

Die Datei ist makrofrei und arbeitet ohne externe Verbindungen – somit entstehen keine Risiken und es fließen keine Daten ungewollt an Dritte.

Wie kann ich die Stakeholder mithilfe des Fragebogens einbinden?

Sie sind nach dem Kauf weiterhin frei in der Gestaltung und wählen den Prozess, der Ihr Nachhaltigkeitsmanagement am besten unterstützt.

  • Eine Umfrage erreicht viele Stakeholder in kurzer Zeit - geringer Aufwand pro Person, dafür weniger Tiefe.
  • Interviews mit gezielt ausgewählten Gruppen liefern spürbar hochwertigeres Feedback, benötigen jedoch mehr Zeit auf beiden Seiten.

Natürlich ist auch eine Kombination beider Prozesse möglich, z.B. via Umfrage an alle Lieferanten & Beschäftigen und ergänzend dazu Interviews mit den Top5-Lieferanten und dem Betriebsrat.

Für die Durchführung einer Umfrage versenden Sie den Fragebogen klassisch per E‑Mail mit Rücklauffrist oder teilen die Excel komfortabel über SharePoint/OneDrive bzw. Netzlaufwerke. Berechtigungen und Versionierung steuert Ihre IT. Bei Interviews dient der Fragebogen als standardisierter Rahmen für das Gespräch und kann auch genutzt werden, um Ihre Stakeholder vorab auf das Gespräch vorzubereiten.

Muss ich meine wesentlichen Themen bereits kennen?

Nein. Der Fragebogen funktioniert vor der finalen Themenauswahl ebenso wie begleitend dazu. Dank modularem Aufbau können Sie Schwerpunkte setzen, Themen ausblenden oder vertiefen – ohne die Vergleichbarkeit zu verlieren.

Wie detailliert & flexibel ist der Fragebogen?

Die Struktur orientiert sich 1:1 an den ESRS und ist für die Praxis klar aufbereitet – ohne inhaltliche Verkürzung: 14 Umwelt-, 11 Sozial- und 4 Governance-Themen, jeweils mit vier Fragen. Pro Thema führen Sie zuerst durch die Auswirkungen, danach durch Risiken und Chancen. So sind wahlweise getrennte Bewertungen (Auswirkungen vs. Chancen/Risiken) oder eine konsolidierte Stakeholder-Gesamtbewertung möglich. Methodik, Skalen, Gewichtung und Auswertung bleiben zu 100% in Ihrer Hand – die Vorlage reduziert lediglich den manuellen Erstellungs- und Formatierungsaufwand und erhöht die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.

Kann ich den Fragebogen nach Kauf anpassen?

Ja. Alles ist editierbar: Wortlaut, Skalen, Gewichtungen, Layout. So binden Sie branchenspezifische Besonderheiten, unternehmensspezifische Aspekte oder zusätzliche Stakeholdergruppen unkompliziert ein.

Ist der Fragebogen auch abseits der ESRS nützlich?

Ja. Der Fragebogen deckt gängige ESG‑Themen ab und eignet sich ebenso für GRI, VSME, Strategie‑Workshops, Stakeholderdialoge oder interne Sensibilisierung.