ESG-Risikoanalyse Lieferkette – Tool
Automatisiert. Transparent. Prüfbar. Analysieren Sie Lieferantenrisiken auf Basis von Länder‑ und Branchenindizes, stoßen Sie anlassbezogene oder regelmäßige Bewertungen an und führen Sie ein prüffähiges Risikoinventar für LkSG & Co. – alles in einem einfachen Excel‑Tool.
• Automatische ESG‑Risikoanalyse - Auswertung von 12 menschenrechtlichen und 4 umweltbezogenen Indizes (Land & Branche) mit konsolidiertem Ergebnis in mehreren Risikoklassen
• Bewertung & Risikoinventar für Reporting - Anlassbezogene oder regelmäßige Bewertungen mit Dokumentation in einem vollständigen Risikoinventar
• Transparenz & Glaubwürigkeit – Nutzung ausschließlich vertrauenswürdiger Quellen (z.B. OECD, ILO, WEF) in Übereinstimmung mit BAFA-Risikodatenbank zum LkSG
• Praxiserprobte Prüfungssicherheit - Original‑Scores externer Indizes bleiben unverändert, während Gewichtungen & Risikomatrix im Tool individuell anpassbar sind
• Input für Ihren Nachhaltigkeitsbericht - Ergebnisse des Tools nutzbar als Grundlage für das Kapitel Lieferantenmanagement im Nachhaltigkeitsbericht nach ESRS / GRI u.a. Standards
• Inklusive 30min Beratergespräch – unser ESG-Lieferketten-Experte führt Sie in die Funktionsweise des Tools ein.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses Produkt teilen

Weitere Produktinformationen
-
Ihr Mehrwert
Das Tool unterstützt Sie bei der schnellen, prüfbaren ESG-Risikobewertung Ihrer Lieferanten auf Basis anerkannter Länder- und Branchenindizes und befähigt Sie, anlassbezogene wie regelmäßige Bewertungen zu dokumentieren, ein Risikoinventar zu führen und ESRS/GRI-Kennzahlen abzuleiten. Sie behalten die Datenhoheit (offline, ohne Makros), passen Gewichtungen & Schwellenwerte einfach an und priorisieren Folgeprüfungen gezielt.
-
Zielgruppe
• Unternehmen, welche eine automatische Risikoanalyse zu ESG-Risiken in der Lieferkette durchführen möchten
• Prozessverantwortliche in den Fachabteilungen Einkauf, Lieferanten-management, Compliance, ESG und Qualitätsmanagement• Unternehmen aller Art und Branche - von KMU bis Weltkonzern
-
Produktdetails
• Dateiformat: XLSX (erfordert Microsoft Excel 2007 oder neuer)
• Ohne Makros, ohne externe Datenverbindungen - 100% editierbar
• Mehrsprachig: Unterstützung von Deutsch & Englisch
• konform mit Anforderungen nach LkSG und internationalen Standards
• Download direkt nach Kauf verfügbar
Noch am zögern? Wir beantworten Ihre Fragen:
Was kann das Tool besser als andere Angebote am Markt?
Kurz gesagt: unabhängig, anpassbar, wirtschaftlich.
Sie behalten die Datenhoheit, zahlen keine laufenden Lizenzgebühren und vermeiden komplexe User‑/Berechtigungs‑Modelle. Statt eines überfrachteten IT‑Produkts erhalten Sie eine fokussierte Fachlösung von Nachhaltigkeitsexperten – praxiserprobt in realen Prozessen und u. a. von großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bestätigt. Die Logik bleibt transparent und editierbar, sodass Sie Prüfpfade und Management‑Entscheidungen klar dokumentieren können – ein entscheidender Vorteil in Audits und gegenüber Stakeholdern.
Was macht das Tool konkret?
Das Tool führt die sogenannte "Abstrakte Risikoanalyse" zu ESG-Risiken in der Lieferkette automatisiert durch, ohne dass Sie Ihre Daten in externe Hände geben müssen. Basierend auf den Ergebnissen des Tools können Sie weitere Schritte veranlassen, z.B. eine konkrete Risikoprüfung in Form von Fragebögen oder Audits bei Lieferanten mit erhöhten Risiken.
Das Tool in drei Schritten:
- Importieren: Stammdaten aus Ihrem System laden (xlsx/csv).
- Analysieren: Indizes sind im Tool hinterlegt; Ergebnisse werden automatisch konsolidiert.
- Bewerten & dokumentieren: Filter nutzen, Klassen festlegen, Risikoinventar pflegen; Folgeprüfungen anstoßen.
Der konkrete operative Prozess sieht vereinfacht wie folgt aus: Nachdem Sie Ihre Lieferantenstammdaten in das Tool importiert haben, wertet dieses 16 anerkannte Indizes zu Menschenrechten & Umwelt aus und führt die Ergebnisse in prüffähige Risikoklassen zusammen. Bewertungen können anlassbezogen (z. B. neuer Lieferant) oder regelmäßig durchgeführt und im Risikoinventar dokumentiert werden. Gewichtungen & Schwellenwerte für die unterschiedlichen Risikoklassen lassen sich auf Ihre Vorgaben anpassen. Die Original‑Scores der externen Indizes bleiben unangetastet.
Die Ergebnisse eignen sich als Grundlage für das Kapitel Lieferantenmanagement im Nachhaltigkeitsbericht (ESRS/GRI) und selbstverständlich auch für einen LkSG-Bericht bzw. den Datenupload auf der Seite des BAFA.
Sie können das Tool mit mehreren Anwendern in Ihrem Unternehmen nutzen und bei Bedarf z.B. auch in einen SharePoint integrieren. Das Tool unterstützt Deutsch & Englisch, d.h. sowohl die Sprache des Tools ist zweisprachig als auch die Eingabewerte können auf Deutsch als auch auf Englisch vom Tool verarbeitet werden.
Das Tool ist mehrfach praxiserprobt. Die Integration in operative Prozesse wurde u. a. von großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im echten Einsatz bei unseren Kunden bestätigt (Referenzen finden Sie auf der Startseite des Shops).
Welche Indizes / Quellen nutzt das Tool?
Im Tool sind bei Kauf standardmäßig zwölf Indizes zur menschenrechtlichen bzw. sozialen Risiken und vier Indizes zur Umweltrisiken hinterlegt. Die Indizes decken sowohl Länder- als auch Branchenrisiken ab. Je nach Ihren individuellen Vorstellungen können Sie weitere Indizes hinzufügen oder vereinzelt bestehende Indizes löschen (achten Sie hier ggf. auf den Verlust der Konformität mit LKSG u.a. Standards).
Alle im Tool enthaltenen Indizes stammen von vertrauenswürdigen, unabhängigen Stellen (z.B. OECD, ILO, World Economic Forum) und werden u.a. in der Handreichung des BAFA (Risikodatenbank) zur Umsetzung des LkSG empfohlen.
Im Tool enthalten sind bspw. folgende Indizes:
- UNICEF "Children's Rights in the Workplace Index"
- Walk Free "Global Slavery Index"
- ITUC "Global Rights Index"
- BMAS Germany "Study on human rights in the value chain"
- Eurostat "Intensity of Hazardous Waste"
- Yale & CIESIN "Environmental Performance Index"
Über die Indizes können Risikoklassen in folgenden Kategorien ermittelt werden:
- Kindearbeit
- Zwangsarbeit
- Arbeitsbedingungen & Gleichbehandlung
- Vereinigungsfreiheit & Sozialpartner
- Korruption & Bestechung
- Konfliktmineralien und -metalle
- Umweltschutz
Kann ich das Tool nach Kauf editieren?
Ja – und genau das ist einer der größten Vorteile. Sie passen die Lösung ohne Programmierkenntnisse an Ihre Governance an: vom Spalten‑Mapping im Import (damit Stammdaten aus ERP/CRM 1:1 übernommen werden) über die Auswahl der relevanten Indizes bis hin zur Risikologik. Anzahl und Benennung der Risikoklassen, Schwellenwerte je Klasse sowie die Gewichtung einzelner Indizes lassen sich im dafür vorgesehenen Bereich jederzeit verändern. So bleibt die Methodik transparent, prüfbar und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – ohne Makros, ohne IT‑Projekt und mit sauberer Nachvollziehbarkeit für Audit & Reporting.
Kann das Tool von mehreren Standorten genutzt werden?
Ja. Das Excel‑Format ermöglicht die gewohnte Zusammenarbeit über Standorte, Bereiche und Zeitzonen hinweg – Deutsch und Englisch sind out‑of‑the‑box nutzbar, damit internationale Teams sofort einsteigen können. Die Datei lässt sich in SharePoint/OneDrive oder auf Netzlaufwerken ablegen; Berechtigungen und Versionierung regeln Sie wie gewohnt über Ihre IT. Vorteil: keine neue Plattform, keine Benutzerkonten, kein komplexes Rechte‑Onboarding – die Lösung fügt sich reibungslos in Ihre bestehende Arbeitsweise ein und funktioniert auch hinter der Firewall.
Werden unsere Daten von dem Tool extern verarbeitet?
Nein. Das Tool arbeitet offline, es gibt keine externen Verbindungen und keine Telemetrie. Ihre Daten bleiben dort, wo sie hingehören: in Ihrem Unternehmen. Zugriff und Sichtbarkeit steuern Sie selbst (z.B. über SharePoint‑Berechtigungen). Die genutzten Indizes sind als Tabellen im Tool eingebettet – inklusive Quelle und Abrufdatum – und werden bei Bedarf künftig durch Sie manuell aktualisiert. Das stärkt Datensouveränität und erleichtert zugleich die Prüfbarkeit.
Kann ich mit dem Tool den Jahresbericht erstellen?
Das Tool liefert berichtstaugliche Bausteine: eine nachvollziehbare Methodenbeschreibung (Prozess, Logik, Klassen), konsolidierte Risikoklassen je Lieferant/Portfolio sowie Kennzahlen (z.B. Anzahl geprüfter Lieferanten, Anzahl mit Risiko).
Damit adressieren Sie Teile der Anforderungen aus BAFA/ESRS/GRI – insbesondere zur Darstellung von Prozessen & Vorgaben und zu quantitativen Angaben. Für eine vollständige Erfüllung ergänzen viele Kunden die Lösung um unseren Verhaltenskodex für Lieferanten und den ESG‑Fragebogen (Self‑Assessment), um aus der abstrakten Analyse zielgerichtete Folgeprüfungen und Maßnahmen abzuleiten.
Ist eine Schulung zum Tool erforderlich?
Nein – das Tool ist intuitiv aufgebaut. Ein Kurzleitfaden (PDF) führt Schritt für Schritt durch Import, Index‑Update und Auswertung. Zusätzlich ist ein 30‑minütiges Gespräch mit unserem ESG‑Experten im Preis enthalten.